Kontakt

Ihr Anpsprechpartner Kracker Fenster
Kracker Fenster

Montag, Dienstag und Donnerstag
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
oder per Nachricht

Adresse
Heckelsmühle 1
87452 Altusried
Telefon
T 08373 922 225
Kracker Fenster Türen Allgäu Referenz Simon

Anleitung

Richtig lüften – einfach erklärt

Richtiges Lüften (Stosslüften) spart Energie, ist hygienisch und vermeidet Feuchtigkeitsschäden in Wohnräumen.

    Anleitung herunterladen (PDF)

    Wasserdampf- Kondenswasserbildung

    In beheizten Räumen kann sich bei unzureichender Lüftung zu viel Wasserdampf ansammeln. Überschüssige Feuchtigkeit schlägt sich als Kondenswasser auf kühlen Oberflächen wie Fenstern, Rahmen oder Außenwänden nieder – besonders dort, wo die Lufttemperatur niedriger ist. Die Feuchte entsteht u. a. durch Kochen, Duschen, Atmen, Pflanzen oder Baustoffe. Typische Folgen sind Schimmel, Flecken, ablösende Tapeten oder sogar Bauschäden durch absprengende Fassadenputze. Diese sind nicht nur materialschädlich, sondern auch gesundheitlich bedenklich.

      Warum richtiges Lüften heute wichtiger ist

      Früher erfolgte Luftaustausch über Undichtigkeiten an Fenstern und Türen. Heute verhindern moderne, dichte Bauweisen diesen natürlichen Austausch. Um Feuchtigkeit dennoch abzuführen, ist gezieltes Lüften notwendig – auch im Sinne der Energieeinsparung.

        Raumtemperatur

        In Wohnräumen sollten ca. 20 °C, in Schlafzimmern mind. 17 °C gehalten werden. Zu starkes Absenken kann Kondenswasser begünstigen. Temperaturzonen lassen sich durch das Schließen von Zimmertüren besser regulieren.

          Empfohlenes Lüftungsverhalten

          • 3× täglich 5–10 Minuten Stoßlüften (Fenster komplett öffnen – morgens, mittags, abends)
          • Auch bei Regen, Schnee oder Kälte lüften, da Außenluft trockener ist als Innenluft
          • Kippfenster nur in ungeheizten Räumen nutzen (z. B. Küche, Bad, Schlafzimmer)
          • Während der Heizperiode Kippfenster geschlossen halten, da sonst Wärme verloren geht und Bauteile auskühlen